Wie funktioniert ein komplizertes Server Update, wenn es nicht nur über mehrere Server verteilt ist, sondern die Applikation zudem komplex und teilweise geclustert ist?
Ich hatte heute unser Hosted Exchange Service (www.hex2007.ch) auf den neusten Stand gebracht. Auf Exchange 2007 SP2 inkl. Rollup 1.
Dadurch sind wir nun mit Exchange 2010 kompatibel, bzw. können dann einfach upgraden, sobald wir das für nötig oder vorteilhaft empfinden.
Eine solche weitläufige Update Installation ist aber nicht ganz simpel und muss auch überlegt sein.
Ebenfalls nimmt sie sehr viel Zeit in Anspruch. Die grösste Herausforderung ist natürlich, dass immer alles verfügbar bleibt.
Hier das Vorgehen für SOLL-Status Exchange 2007 SP2 & Rollup 1 auf Basis von IST SP1 mit Rollup 9.
- Installieren aller noch offenen Windows Updates auf sämtlichen Frontends und Cluster Nodes
- Dies jeweils Zeitverschoben um die Verfügbarkeit zu haben, dann alle durchstarten
- Deinstallieren des alten Forefront Servers
- Alle Server Zeitverschoben neustarten
- Installieren von Forefront 2010 for Exchange Servers (Auch wieder Zeitverschoben)
- Sofortiges Konfigurieren der Forefronts um den virenfreien Betrieb zu gewährleisten
- Auf jedem Frontend und Cluster Server den Installer 4.5 installieren, wo noch nicht Windows 2008 läuft
- Alle Server Zeitverschoben neustarten
- Active Directory Schema erweitern und aktualisieren (PrepareSchema / PrepareAD)
- Nun die Frontends (CAS und HUBs) nacheinander auf SP2 aktualisieren und durchbooten
- Dann zuerst den B-Node Cluster aktualisieren und durchstarten
- Clusterfailover durchführen, Clusterinhalt Upgraden
- A-Node Cluster aktualisieren und durchstarten
- Clusterfailover zum Test
- Die letzten 4 Punkte nochmals durchführen für das SP2 Rollup 1
- Alles testen (Empfang, Senden, OWA, Viren senden, etc.)
Eine kleine Screen-Auswahl: